Der Vogelbeobachtungsweg ist ein Naturlehrpfad durch das Moor Tyrai als Teil des Landschaftsschutzgebiets Kliosiai. Vom 1. April bis zum 31. August ist das Betreten der Schutzgebiete eingeschränkt, weswegen die Markierung des Wanderwegs die Möglichkeit bietet, die umliegende Natur kennenzulernen, ohne dabei Flora und Fauna zu beeinträchtigen.
Die Route beginnt am Jachthafen Dreverna, führt durch das Dorf Dreverna, auf dem Damm entlang bis zum Hof Strykis. Nach einem Abschnitt auf der Straße gelangt man auf den Naturlehrpfad Tyrai. Dieser beginnt nachdem man die Straße verlässt und folgt dem König-Wilhelm-Kanal, passiert alten Wald, erreicht das Hochmoor und schließlich die Schwemmwiesen am Haff. Am Ende des Pfads steht der neu errichtete Aussichtsturm, der eine unvergessliche Sicht auf das Kurische Haff und die Dünen auf der Kurischen Nehrung bietet.
Das Wandern auf dem markierten Weg bietet die Möglichkeit, Naturschutzgebiete zu besuchen und dabei drei verschiedene Ökosysteme kennenzulernen (Wald, Moor und Wiesen) und die für die Hafflandschaft typischen Vögel zu hören. Zum Vergleich hat man dazu die Schautafeln mit den entsprechenden Vögeln entlang des markierten Wegs, wo man den QR-Code einscannen kann. Wenn Sie die App „BirdNET“ auf Ihrem Smartphone installieren, können Sie nicht nur die auf den Schautafeln angezeigten Vögel anhören, sondern auch Vogelstimmen in der Natur erkennen.
Der Naturlehrpfad Tyrai ist (hin und zurück) insgesamt 14 km lang. Der Weg ist für Fußgänger bestimmt. Geeignet für die ganze Familie. Man sollte aber geeignete Schuhe tragen. Beim Wandern auf dem Weg wird es empfohlen, den Wegweisern zu folgen und den Vogelstimmen mit Kopfhörer zu lauschen.
Empfohlen von der Tourismuszentrale des Bezirks Klaipėda:
- Hören Sie sich Vogelstimmen mit Kopfhörern an.
- Laden Sie die kostenlose App BirdNET zur Vogelbestimmung auf Ihr Smartphone herunter, damit Sie die Vögel, die Sie hören, besser identifizieren können (für Android- und iOS-Betriebssysteme).
- Buchen Sie eine geführte Vogelbeobachtungstour mit einem Vogelbeobachtungsführer und einem Ornithologen (Kontaktdaten: +370 638 01820, www.alcedowildlife.com, boris.belchev@alcedowildlife.com).
- Tragen Sie bequeme, wasserdichte Schuhe und eine Kopfbedeckung und nehmen Sie eine Wasserflasche mit.
- Machen Sie keinen Lärm.
- Schützen und bewahren Sie die Umwelt und werfen Sie keinen Müll weg.
Bewertungen